In Nordrhein-Westfalen lässt sich gut und sicher leben - auch deshalb, weil Bedrohungen wie die Clankriminalität oder die sicherheitsgefährdende Delegitimierung des Staates nicht unwidersprochen hingenommen werden. Mit einer Null-Toleranz-Strategie gegenüber der Ausbildung von Parallelgesellschaften und solchen Milieus, die unser Werte- und Rechtssystem ablehnen, hat Innenminister Herbert Reul das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürgern in den Rechtsstaat gefestigt. Längst gelten viele in Nordrhein-Westfalen entwickelte Lösungsansätze auch in anderen Bundesländern als vorbildhaft.
Zoom (online) - In Deutschland bedarf es eines grundlegenden Bekenntnisses unserer Demokratie zur Wehrhaftigkeit. Bei der Bekämpfung von Clankriminalität oder der Unterwanderung von Coronademos durch Rechtsextreme ist der stigmatisierende Generalverdacht ebenso fehl am Platz wie falsch verstandene Toleranz. Das wissen auch unsere Polizistinnen und Polizisten. Für ihren Dienst am Gemeinwesen verdienen sie Wertschätzung, Vertrauen und Respekt.
Am 7. März wollen wir darüber mit Ihnen ins Gespräch kommen - und mit dem Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen Herbert Reul, Peter R. Neumann (Professor of Security Studies at the Department of War Studies, London) sowie Stefan Goertz (Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck).
Anmeldelink:
https://aoweb.kas.de/KAS_VaAnmeldung/Teilnehmerdaten.aspx?id_v=72447&a_A=1
Programm:
18.00 Uhr Begrüßung
Dr. Ulrike Hospes
Landesbeauftragte und Leiterin Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
18.05 Uhr Keynote
Herbert Reul, Minister des Innern in Nordrhein-Westfalen
18.15 Uhr Diskussion
19.00 Uhr – 19.30 Uhr Zeit für Ihre Fragen!
Digitale Fragenrunde und Abschluss